Zum Hauptinhalt springen
TICKETS | MERCH  |  KONTAKT  |  PRESSE  |  ÜBER UNS

SPIEL.TALKS 

SPIEL.talks

Bei den SPIEL.talks holen wir verschiedene Experten der Spielebranche und darüber hinaus auf die Bühne. Dieses Jahr erhalten die SPIEL.talks einen exklusiven Platz mitten im Geschehen. Das Herzstück ist die moderne Bühne in Halle 4, auf der jeden Tag spannende Talks, fesselnde Events und herausragende Preise zelebriert werden. Und ihr könnt einfach dabei sein – ohne Termin, ohne spezielles Ticket, kommt einfach in die Halle 4 und setzt euch dazu!


PROGRAMM

Donnerstag, 23. Oktober 2025

 

 

 

10:40 - 11:10
Culture x Board Game: Vietnam's perspective (English)

How can cultural identity be meaningfully woven into the mechanics, stories, and art of modern tabletop games? This session explores that question through Vietnam’s emerging board game scene, drawing lessons from Road to Essen 2025 – the country’s first national board game design competition. We’ll dive into case studies such as Xăm Hường, inspired by Nguyễn dynasty-era dice rituals; Zodiac Rush, a family game rooted in contemporary Vietnamese pop culture; and July, a contest-winning design that reimagines spiritual folklore in playful, accessible ways. Together, these titles show how heritage – both traditional and modern – can come alive on the tabletop. The talk also looks ahead to the vision of a global Road to Essen, where designers worldwide reinterpret their own cultures through games. With insights, anecdotes, and a dash of humor, this session highlights how board games can serve not just as entertainment, but as cultural storytellers that connect communities across borders.

SPEAKER

Claire Ton

Ionah Hằng Nguyễn, CEO & Co-Founder of Everjoy Global, and Claire Trang Ton, Publishing Manager at Everjoy & Co-Chair of Road to Essen 2025, are amongst leading voices in bringing Vietnamese board games to the world. In 2025, together, they organized Road to Essen - Vietnamese largest board game design. contest.

Ionah Hằng Nguyễn

Ionah Hằng Nguyễn, CEO & Co-Founder of Everjoy Global, and Claire Trang Ton, Publishing Manager at Everjoy & Co-Chair of Road to Essen 2025, are amongst leading voices in bringing Vietnamese board games to the world. In 2025, together, they organized Road to Essen - Vietnamese largest board game design. contest.

 

 

 

 

11:10 - 11:40
ERKLÄR'S MIR - SPIEL DES JAHRES UND DER DEUTSCHE SPIELEPREIS IM FOKUS (DEUTSCH)

Die beiden Preise Spiel des Jahres und der Deutsche Spielepreis werden seit Jahrzehnten verliehen und zeichnen jährlich besondere Spiele aus. Doch wofür stehen die Preise und was zeichnen sie genau aus? Und wie genau werden diese Preise verliehen? Ein Blick hinter die Kulissen der Preise mit Anekdoten und Insights öffnet den Blick für den Prozess dahinter. Unsere Speaker sind alte Hasen der Spielebrache und der Verleihungen und stehen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen Rede und Antwort.

SPEAKER

Christoph Schlewinski

Christoph Schlewinski, Jahrgang '73, ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins Spiel des Jahres und Koordinator der Jury Kinderspiel des Jahres. Er schreibt für die Spielerei, Spielbox und Spiel doch und für ihn ist spielen das schönste Hobby überhaupt. Weil es Menschen zueinander bringt und man aus dem grauen Alltag raus und in eine andere Welt eintauchen kann.

Robin de Cleur

Director of Communications bei Merz Verlag GmbH & Co. KG
Seit 2014 ist Robin de Cleur für Kommunikation und Marketing in der Brettspielwelt unterwegs. Zunächst arbeitete der begeisterte Spieler bei Asmodee und übernahm Anfang 2023 die Rolle als Kommunikationsdirektor der SPIEL Essen.

 

 

 

 

11:40 - 12:10 
Discovering Career Paths in the Tabletop Gaming Industry (ENGLISH)

There are many kinds of jobs and roles in the tabletop industry professional space. It's more than just a Game Designer or Marketing Manager. If you are curious about finding a job or building a career in the tabletop game industry, come listen and hear about the current kinds of roles in the industry. We will discuss how you can make your experience more attractive to publishers and companies. Presentation and Q&A.

SPEAKER

Ross Thompson

Ross Thompson has been part of the tabletop game industry for 15 years working across the games field. With his passion for engaging marketing campaigns and dedication for strong gaming communities, he has launched numerous products across the board and built lasting experiences for players.

 

12:10 - 12:50
LASST UNS ÜBERS SPIELEN REDEN! (DEUTSCH)

die Berichterstattung über das Spielen und was draus werden kann 

Deutschland ist DAS Spieleland. Doch die Berichterstattung über Gesellschaftsspielen ist eher noch im Hobby- bis semiprofessionellen Bereich angesiedelt. In anderen Ländern gibt es bereits professionelle Formate, die bereits einen gewissen Stellenwert haben. Diese Gesprächsrunde bringt verschiedene Menschen aus der Branche zusammen, die aus unterschiedlichsten Richtungen auf dieses Thema blicken und Möglichkeiten und Chancen für die Kommunikation über das Medium aufzeigen, das uns alle verbindet.

SPEAKER

Andreas Böhmer

Als Teamleitung des ARD Partnermanagement Social Media steht Andreas Böhmer mit den großen Social Media-Plattformen wie z.B. YouTube, TikTok, Instagram, Twitch oder Facebook im regelmäßigen Austausch, um die Rahmenbedingungen für die Distribution der ARD zu optimieren und künftige Projekte zu fördern.

Johannes blumenberg

Wissenschaftler bei Tag, Brettspielkritiker bei Nacht – Johannes verbindet Forschung und Leidenschaft fürs Spiel. Als selbsternannter „Minister für Brettspielspaß“ schreibt er auf seinem Blog und bei Instagram über sein Hobby. Anfang 2025 führte er die Board Game Content Creator Study durch, die die Motivation von Brettspiel-Content Creator*innen beleuchtete.

Jürgen Karla

Professor Dr. habil. Jürgen Karla ist Inhaber einer Professur für Wirtschafts-
informatik an der Hochschule Niederrhein. Dort forscht und lehrt er zu den Themenfeldern Social Media, Digital Technologies und Digitale Ethik. Seine Leidenschaft gilt seit 1997 dem Brettspiel. Seit 2000 betreibt er die Webseite spielbar.com. Dort hat er auch den Podcast Brettspielradio gestartet. Seit 2018 betreibt er mit Christoph Post zusätzlich den Podcast Brettspielbar. In diesem Kontext ist auch die Idee zum Handbuch Brettspiele entstanden. Er ist Mitglied des beeple Brettspiel-Blogger-Netzwerks und war Mitglied der Jury für die Auszeichnung innoSPIEL..

Maren Hoffmann

Maren Hoffmann ist Sprecherin der Spiel-des-Jahres-Jury und arbeitet als Redakteurin beim SPIEGEL. Über Brettspiele schreibt sie auf spiegel.de und in der spielbox, wo sie auch die Kolumne "Hoffmanns Heimspiel" verantwortet. Dort findet sich schnell wieder, wer am Spieltisch in irgendeiner Form verhaltensauffällig wird.

 

12:50 - 13:20 
the rising tide: how interpersonal connections help create your favorite games (english)

What Do Flip 7, Votes for Women, and Daggerheart have in common? They were created with collaboration and consideration at top of mind.

Danni and Jen share stories from the field - highlighting products and professionals who prove how working closely with others shapes some of the most recognized, sought after, and enjoyable games in the industry. Become inspired to make new connections and deepen existing ones to keep raising the bar in our tabletop community.

SPEAKER

Danni Loe

Getting her start in the tabletop gaming industry in customer service, Danni has honed her professional skills in marketing and communication. Currently the Marketing Director of ACD Distribution and their subsidiary Luma Imports, she uses her experiences to educate and support countless publishers. Her prior work as an educator inspires her to share knowledge as co-host of the Unboxed podcast and Women in Toys communities.

Jen Graham-Macht

In her over ten years working in this industry, Jennifer has touched almost every aspect of industry work, from content creation and game design to publishing and retail. She loves that every day is an opportunity to learn and improve the work with her passionate teams at Keymaster and her retail store. She is excited to share that passion for learning with the industry through the Unboxed Board Gaming Podcast, Women in Toys, and more.

 

13:20 - 13:50
SPIELEN IM AUFTRAG (DEUTSCH)

Wenn Kulturinstitutionen Spiele entwickeln, ist das keine einfache Auftragsproduktion. Es ist ein gemeinsamer, manchmal herausfordernder, oft bereichernder Prozess – zwischen Wissenschaftler:innen, Kurator:innen, Pädagog:innen und Game-Designer:innen. Da prallen große Inhalte auf kleine Spielschachteln, breite Zielgruppen auf enge Zeitpläne – und über allem steht der Wunsch, etwas Relevantes zu vermitteln.

Michael Geithner von Playing History gibt Einblicke in die Arbeit mit Museen, Gedenkstätten und Bildungsträgern: Was unterscheidet diese Projekte vom klassischen Game Design? Was kann dabei schiefgehen – und was großartig werden? Und wie kann man gemeinsam Spiele entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern im Gedächtnis bleiben?

SPEAKER

Michael Geithner

Michael „Geis“ Geithner ist Mitgründer und Geschäftsführer von Playing History, einem Berliner Gamestudio mit Fokus auf spielerische Vermittlung gesellschaftlicher und historischer Themen. Das 13 Personen umfassende Team entwickelt analoge, digitale und hybride Spielformen für Museen, Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen aller Art.

 

13:50 - 14:50 
Launching Your Board Game: Insights into Crowdfunding, Manufacturing, and Fulfillment (ENglish)

Have you wondered what it takes to get your idea funded, manufactured, and into the hands of board gamers? Join the experts in Crowdfunding (LaunchBoom), Manufacturing (Panda Game Manufacturing), and Fulfillment (Spiral Galaxy Games) to learn the tips and tricks on how to navigate the process successfully.

SPEAKER

Jon Homfray

Jon has spent the past nine years with Spiral Galaxy Games, overseeing hundreds of projects in logistics and fulfilment. In recent years, he has increasingly guided publishers through the challenges of new UK and EU regulations, drawing on extensive hands-on experience to provide practical insight in navigating today’s fast-changing market

Maria Dutton

Maria is LaunchBoom's seasoned Games Product Launch Director. She specializes in identifying what types of games will be successful on crowdfunding and how to best position and market them in the pre-launch stage. She is a spearhead in our games program and has helped support over 111 launches in 2024 alone with an average raise of $221,000 (which is 7x the average on Kickstarter).

Mike Cassie

Mike Cassie is the Director of Technology at Panda Game Manufacturing, bringing almost 30 years experience in product, game, and UX/UI design. As the co-founder of Greyridge Games and designer of Weirdwood Manor, he oversaw it’s successful Kickstarter campaign, with over 5000 backers.

Tyler Lipchen

Tyler Lipchen is a Senior project Manager and Prepress Specialist at Panda Game Manufacturing bringing over 6 years of experience managing complex production workflows and guiding designers from concept to final product.

 

14:50 - 15:20 
ANFASSBAR: ZUR HAPTIK DES ANALOGEN SPIELS (DEUTSCH)

Wir würfeln, ziehen Karten, legen Plättchen, stapeln Marker, bewegen Figuren. Die Interaktion mit dem Material ist ein zentraler Bestandteil des multisensorischen Erfahrungsraums im analogen Spiel. Das kantige Holzplättchen, der glatte Plastikstein oder die schwere, kühle Metallmünze: Unterschiede in Form, Gewicht und Textur der Komponenten nehmen wir beim Spielen mit den Händen wahr.
Weil ein Spiel einen Kommunikationsprozess in Gang setzt, erhält das Hantieren mit dem Material Bedeutung. Die Spielenden kommunizieren damit Regelinterpretationen und Spielentscheidungen. Die Konstellation der Komponenten veranschaulicht den Spielstand. Bei Geschicklichkeitsspielen wird die Bewegung des Materials sogar zur zentralen Mechanik.
Folgende Fragen möchte ich beleuchten:
Was trägt die Handhabung des Materials zur multisensorischen Erfahrung des Spiels bei?
Inwiefern erhält die Interaktion mit dem Material eine Bedeutung, die über dessen reine Funktionalität hinausgeht?

SPEAKER

Andreas Haller

Dr. Andreas J. Haller arbeitet als Redakteur beim Fachverlag WA Media in Köln. Er schreibt für die Zeitschriften HAPTICA Magazin, Werbeartikel Nachrichten und eppi magazine u.a. über analoge Spiele, Spielzeug und Gamification.
Lieblingsspiele: Earthborne Rangers, Western Legends, Oath

 

15:20 - 15:50
TBA

 

15:50 - 16:20 
EINFACH ... IST NICHT EINFACH (DEUTSCH)

Die meisten Kreativen wissen es:
Einfache Spiele zu entwickeln, ist alles andere als einfach. Denn bevor etwas einfach ist, gilt es eine Menge Dinge zu berücksichtigen, dazuzulernen und mit den vorgegebenen Eckdaten umzusetzen.
Ich schaue mit euch von drei Seiten auf einige meiner Spiele*, die sehr einfach aussehen.
• Von der Wortebene aus.
• Mit Blick auf einige meiner Spiele*.
• Und schließlich möchte ich gemeinsam mit euch überlegen, was alles im Hintergrund in kreativen Köpfen steckt und mitgedacht wurde, wenn Produkte herauskommen, die einfach sind. Auf welche Weise auch immer.

*die meisten vorgestellten Spiele sind im Team mit Christoph Cantzler entstanden.

SPEAKER

Anja Wrede

Die studierte Pädagogin entwickelt Spiele - meistens Spiele ohne Strom. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Kinderspielen und Spielen mit leichtem Einstieg.
Seit 1995 hat sie mehr als 150 Spiele bei unterschiedlichen Verlagen im In- und Ausland veröffentlicht.
Seit vielen Jahren gibt sie Workshops und hält Vorträge rund um das Thema SPIEL, SPIELEN und SPIELE entwickeln.

www.anja-wrede.de

 

16:20 - 16:50
TBA

 

16:50 - 17:20
TBA

 

17:20 - 17:50 
Fair Enough - Messeerlebnisse spielbar machen mit Friedemann Friese (DEUTSCH)

Manuel Fritsch und Friedemann Friese nehmen euch mit auf eine Reise durch den Entwicklungsprozess des diesjährigen Spiels zur SPIEL Fair Enough. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Wie fängt man die besondere Atmosphäre der weltgrößten Brettspielmesse in einem Kartenspiel ein? Welche Ideen steckten am Anfang dahinter – und welche Herausforderungen kamen unterwegs dazu?

Ein Gespräch über kreative Prozesse, unerwartete Herausforderungen – und natürlich jede Menge Anekdoten aus der Welt der Spiele. Wer selbst gerne entwickelt, spielt oder einfach neugierig ist, wie Spiele entstehen, sollte hier unbedingt reinschauen!

SPEAKER

Friedemann Friese

Friedemann Friese ist seit 1992 selbständiger Spieleautor und Verleger. Seit über 30 Jahren veröffentlicht er seine Spiele haupsächlich im eigenen Verlag 2F-Spiele. Viele internationale Erfolge sind in dieser Zeit entstanden, wie Funkenschlag, Fauna, Freitag, Fabelsaft und zuletzt Fischen.

Freitag, 24. Oktober 2025
EDUCATORS DAY

Wenn Menschen an Spiele im Bildungsumfeld denken, fällt den meisten vermutlich spielerisches Lernen und Lernspiele ein. Wer sich tiefer auf moderne Brettspiele und ihre Einsatzmöglichkeiten einlässt, entdeckt jedoch schnell, wie breit das Angebot ist: Seien es Spiele zur Integration, zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten, zur Entwicklung gemeinschaftlicher Problemlösungen, zur Förderung sozialer Kompetenzen und vieles mehr.

Beim Educators Day geben Experten, Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt Einblicke in die Vielfalt von Spielen und Bildung. 

 

10:40 - 11:10 
Digitale Reizüberflutung im Klassenzimmer? Wie Spiel Raum zum Lernen schafft (DEUTSCH)

Wie vermittelt man digitale Achtsamkeit ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit echten Aha-Momenten?

Markus Utomo zeigt in seinem inspirierenden Talk, wie wir mit Lernspielen Medienkompetenz in der Schule und zu Hause neu denken können: interaktiv, emotional und praxisnah.

Er spricht über die Geißel unserer Zeit: Doomscrolling, Überforderung und der schleichende Verlust der digitalen Selbstkontrolle. Unsere Kinder und wir Erwachsenen sind gefangen im Dauerrausch der Displays. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Doch wie gelingt es, über digitale Überforderung zu sprechen. Ohne Schuld, ohne Druck, ohne belehrenden Ton?

Markus hat als Spiel- und Lerndesigner nach genau dieser Antwort gesucht.

Die Lösung, die er gefunden hat, ist so einfach wie wirkungsvoll.

Ein Vortrag für alle, die Medienbildung nicht nur vermitteln, sondern erlebbar machen wollen, ob im Klassenzimmer, in Workshops, beim Elternabend oder zu Hause.

SPEAKER

Markus Utomo

Markus ist Diplom-Spiel- und Lerndesigner. Seine Spiele begeistern jährlich über 1,5 Mio. Menschen weltweit von Kindern in Schulen bis zu Führungskräften. Er arbeitet u. a. für Lufthansa, Hotels und Consulting-Unternehmen. Er ist zudem gefragter Speaker für spielerisches Lernen, Gamification und KI.

 

11:10 - 11:40 
UNLOCKING INSTRINSIC MOTIVATION: THE POWER OF BOARD GAMES IN EDUCATION (ENGLISH)

The speakers will explore the educational potential of board games from three key perspectives. First, they will discuss why board games can serve as effective learning tools, drawing on Self-Determination Theory and Interest Development to explain how games fulfill psychological needs such as autonomy, competence, and relatedness, while fostering intrinsic motivation and sustained curiosity. Second, they will introduce how board games can be devoloped into meaningful learning experiences by applying theories of Ludology and Narratology—ludology focuses on game mechanics and strategies to develop problem-solving and critical thinking, while narratology emphasizes storytelling elements to connect abstract concepts to real-world applications. Finally, they will share practical examples from their work with college students and K-12 classrooms, and demonstrate the PLAY-CORE model, which is designed to help educators effectively integrate games into their teaching, fostering logical thinking, strategic problem-solving, collaboration, and creativity in students while making learning more engaging and impactful.

SPEAKER

Xuxin Hong

Dr. Yufen Zeng, a lecturer at Shenzhen Polytechnic University with a PhD in Education, and Mr. Xuxin Hong, an experienced board game educator and designer, have been dedicated to integrating board games into education since 2013. Together, they have developed interdisciplinary curricula, trained over 200 educators, impacted 4,000 students, and designed six educational board games. Their work focuses on promoting board games as tools for learning, logical thinking, strategic problem-solving, and assessment, while also exploring innovative applications such as AI integration in board game projects.

Yufen Zeng

Dr. Yufen Zeng, a lecturer at Shenzhen Polytechnic University with a PhD in Education, and Mr. Xuxin Hong, an experienced board game educator and designer, have been dedicated to integrating board games into education since 2013. Together, they have developed interdisciplinary curricula, trained over 200 educators, impacted 4,000 students, and designed six educational board games. Their work focuses on promoting board games as tools for learning, logical thinking, strategic problem-solving, and assessment, while also exploring innovative applications such as AI integration in board game projects.

 

11:40 - 12:10 
Spielen macht Schule - spielend zum Lernerfolg (Deutsch)

Wer spielt, lernt leichter – auch in der Schule. Darum haben das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen und der Verein Mehr Zeit für Kinder die Initiative "Spielen macht Schule" ins Leben gerufen. Schulen können sich im Rahmen der bundesweiten Initiative jährlich um eines von 200 Spielezimmern mit pädagogisch geprüften Spielwaren bewerben. Ziel des
Projekts ist es, Kindern in Zeiten von erhöhtem Bildschirmkonsum das klassische Spielen wieder näher zu bringen und ihnen das Lernen zu erleichtern, denn spielen macht schlau!
Weitere Informationen unter www.spielen-macht-schule.de

SPEAKER

Annette Zander

Annette Zander, Leitung Bildungsprojekte

MEHR ZEIT FÜR KINDER – vier Worte bilden einen Vereinsnamen, der von Anfang an Programm war und es nach wie vor ist. In einer immer stärker leistungsorientierten Gesellschaft will der Verein zu kinderfreundlichem Verhalten im Alltag anregen und dieses fördern. Er arbeitet zusammen mit Lehrer:innen, Erzieher:innen, mit Institutionen und Ministerien und mit Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mzfk.de.

Bernd Müller

Bernd Müller, Pädagogischer Berater von Mehr Zeit für Kinder e. V. und ehemaliger Lehrer

MEHR ZEIT FÜR KINDER – vier Worte bilden einen Vereinsnamen, der von Anfang an Programm war und es nach wie vor ist. In einer immer stärker leistungsorientierten Gesellschaft will der Verein zu kinderfreundlichem Verhalten im Alltag anregen und dieses fördern. Er arbeitet zusammen mit Lehrer:innen, Erzieher:innen, mit Institutionen und Ministerien und mit Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mzfk.de.

Sophia Bub

Sophia Bub, Projektleitung

MEHR ZEIT FÜR KINDER – vier Worte bilden einen Vereinsnamen, der von Anfang an Programm war und es nach wie vor ist. In einer immer stärker leistungsorientierten Gesellschaft will der Verein zu kinderfreundlichem Verhalten im Alltag anregen und dieses fördern. Er arbeitet zusammen mit Lehrer:innen, Erzieher:innen, mit Institutionen und Ministerien und mit Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mzfk.de.

 

12:10 - 12:40 
LUDOTHEK-PROJEKT AM GOETHE-INSTITU SAO PAULO (ENGLISH)

The Brazilian board game sector is currently undergoing a period of
significant development and growth. The following discussion will
explore how our library should approach engagement with the public,
support for the creative industry, and promotion of game designers'
careers. The following question must be posed and given full
consideration: in what manner might other libraries provide assistance
to the cultural gaming scene, considereing our experience and
suggestions?
Although the Institute's library is a special library and has
considerable expertise in the design and development of collections of
non-conventional media, the immediate relationship between this type of
media and libraries is not always entirely clear. Drawing upon the
provided example, we are able to propose new lines of discourse and
potential avenues for exploration within the domain of library science,
particularly with regard to the potential and demands of this particular
collection and its application.

SPEAKER

Patricia Cristina Rodrigues de Oliveira

Library Manager at the Goethe-Institut Sao Paulo, Librarian, Historian, and holder of a master's degree in Human and Social Sciences. Having dedicated more than a decade to the library and cultural collection management, I have become an expert in preserving and revitalising cultural memory through innovative practices and strategic collection development. In my current position at the Goethe-Institut, I am responsible for the administration of the library and its staff. I am committed to promoting excellence in services and programs that enrich the user experience and strengthen community relations. My most important project deals with board games and their applications in libraries.

 

12:40 - 13:10 
Serious Play in Action - Einblicke in die Spielpädagogik aus Wissenschaft und Praxis (Deutsch)

Ob in der Therapie, im Klassenzimmer oder dem immergleichen Teammeeting - Spiele können hier mehr als nur unterhalten.
Erfahre wie du (Rollen-) Spiele gezielt einsetzen kannst und welche theoretischen Hintergründe dies begründen.
Erhalte Einblicke in die wissenschaftliche Perspektive, als auch die spielpädagogische Praxis und gewinne damit einen +3 Buff auf Interaktion.

SPEAKER

Josefine Schwarzer

Josefine Schwarzer verbindet als Ergotherapeutin, Sozialarbeiterin und freie Referentin ihre Arbeit mit einem Serious Play Ansatz. Seit ca. 10 Jahren begleitet sie Erwachsene dabei, spielerische Methoden für Lernen, Entwicklung und Therapie zu entdecken.
Derzeit vertieft sie ihre Expertise durch ein Studium der Spiel- und Medienpädagogik in Jena.

 

13:10 - 13:40 
"GAME CREATATOR SET" AS A TOOL FOR TEACHERS AND CHILDREN TO DESIGN GAMES (ENGLISH)

Game Creator Set is a set of games organized in levels, created as a progressive experiment that allows users to play and explore the craft of board game design. This product is the result of extensive experience teaching game design to newcomers and bridging the gap between mass-market board games and modern hobby board games. It was tested with different users, including children, teachers, students, and enthusiastic individuals. The games were utilized as a tool in various settings, including classes, training sessions, events, game jams, and informal gatherings, drawing on research in game design and product design. Everything in the box is designed to be adaptable and customizable by the user after they have tried the game proposals. It's a learning process based on hands-on game experimentation and a box full of possibilities. In this talk, the author will discuss the story behind this product, its design principles, development processes, goals, and future work with this tool.

SPEAKER

Micael Sousa

PhD in Spatial Planning BY and former postdoctoral researcher at UCD. Chief Game Designer at CAPTRS. Researcher at CITTA - University of Coimbra, HEI-LAB, and ciTechCare. Member of ISAGA and SPCV. Guest lecturer and trainer in game design at various institutions and universities. Projects: www.msseriousgames.com.

 

13:40 - 14:10 
Endlich das Spiel ernster nehmen! (DEUTSCH)

"Brettspiele spielen - Brettspielkutur in Deutschland" ist im Bundesverzeichnis des Immateriellen Kuturerbes der UNESCO, die Stiftung Spielen hat die Stärkung der Spielkompetenzen als Ziel und die Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft kümmert sich um die wissenschaftliche Erforschung des Urphänomens Spiel. Wie greift dies ineinander und warum sollten wir und vor allem die Politik das Spiel ernster nehmen? Es könnte sehr viel mehr sein als Unterhaltung und Hobby.

REDNER

Jens Junge

Direktor des Institus für Ludologie - Spielwissenschaft

 

14:10 - 14:40 
FORSCHUNGSPROJEKT "GESELLSCHAFSPIEL" (DEUTSCH)

Gesellschaftsspiele im Unterricht – Forschung trifft Praxis
Wie können Gesellschaftsspiele den Unterricht bereichern? Dieser Vortrag verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Praxiserfahrungen aus Schulen. Seit 2023 untersucht ein Forschungsprojekt an der Laborschule Bielefeld, wie Gesellschaftsspiele als Lernmedium eingesetzt werden können. Dabei arbeiten Forschende und Lehrkräfte im sogenannten Lehrer-Forscher-Modell eng zusammen – ein Ansatz, der praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Einblicke ermöglicht.
Anhand der Entwicklung der Brettspielklassen – entstanden aus dem Netzwerk Schule & Spiel – wird gezeigt, wie Gesellschaftsspiele in den Schulalltag integriert werden können. Neben konzeptionellen Ansätzen erwarten die Teilnehmenden Beispiele für den Einsatz im Unterricht. Im Spiel Codenames wurde beobachtet, welche Elemente der Theory of Mind bei Jugendlichen beobachtbar sind und welche Bedeutung diese für soziale und kognitive Lernprozesse haben.
Abgerundet wird der Vortrag durch einen Ausblick auf ein im Sommer 2025 gestartetes Forschungsvorhaben zum Vertretungsunterricht: Wie lassen sich Gesellschaftsspiele im Praxisalltag fachspezifisch einsetzen? Welche Vorkenntnisse sollten Lehrkräfte mitbringen? Wie organisiert man das Spielen am besten? Was funktioniert gut, wo lauern Stolperfallen? Besucherinnen und Besucher erhalten praxisnahe Tipps und Einblicke – und viele Impulse für den Einsatz von Spielen als Medium des Lernens.

SPEAKER

Cornelia Hofmann

Cornelia Hofmann ist Lehrer-Forscherin an der Laborschule Bielefeld und erforscht im Schulalltag ihre eigene Praxis. Seit 2023 ist sie involviert im Forschungsprojekt Gesellschaftsspiele an der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule und leitet seitdem einen Wahlkurs sowie seit 2024/25 eine von zwei Brettspielklassen in Deutschland. Sie ist seit 11 Jahren Lehrerin mit den Fächern Sport, Deutsch/Sozialwissenschaften Englisch und nun auch Gesellschaftsspiele an der Laborschule Bielefeld tätig.
https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=142497081&lang=DE

Lisa Schwerdfeger

 

14:40 - 15:10 
FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE AN SCHULEN RUND UMS SPIELEN (DEUTSCH)

 

15:100 - 15:40 
SKURRIKULUM IN VIVO - AUSGESPIELT? - VERÄNDERT SICH DAS SPIELEN IM ERWACHSENENALTER? (DEUTSCH)

Ausgespielt? Von wegen!
Verlernen wir das Spielen, wenn wir erwachsen werden?
Die Spiel- und Medienpädagogin Anja Blumauer-Geene hat in ihrer Masterarbeit erforscht, wie Erwachsene spielen, warum es für unsere Sozialisation ein Leben lang wichtig bleibt – und was wir brauchen, um wirklich ins Spiel einzutauchen.

Ob Brettspiele, LARP oder kreative Spielformen: Die Ergebnisse zeigen klar – Spielen ist kein Kinderkram, sondern Quelle für Resilienz, Begegnung und Weiterentwicklung.
Mit Humor, viel Erfahrung und dem Kartenspiel "Skurrikulum in Vivo" im Gepäck lädt Anja Blumauer-Geene dazu ein, das eigene Spielverhalten neu zu entdecken.

Ein Vortrag für alle, die wissen wollen: Kann man je zu alt zum Spielen sein? (Spoiler: Nein!)

SPEAKER

Anja Blumauer-Geene

Anja Blumauer-Geene – M. A. Spiel- und Medienpädagogik,
Stellt die Frage: „Ausgespielt? – Verändert sich das Spielen im Erwachsenenalter?“
Ihre Antwort: vielleicht Aber eins ist sicher, Spielen im Erwachsenenalter ist nicht nur erlaubt, sondern dringend notwendig!
Ihre Mission: den Beweis antreten, dass wir nie zu alt sind, um zu würfeln, Karten zu mischen und in fantastische Welten einzutauchen.

 

15:40 - 16:30 
WARUM ROLLENSPIELE GUT FÜR EUCH SIND (DEUTSCH)

Rollenspiele sind ein Hobby, ein Zeitvertreib, eine Industrie und darüber hinaus ein wertvolles und spannendes Werkzeug in der Pädagogik, Therapie und Wissensvermittlung. Mháire Stritter führt durch einen Überblick, was unbegrenzte Fantasie in Kombination mit Würfeln, Regeln, Gemeinschaft und Erfahrung alles an positiven Dingen bewirken kann.

SPEAKER

Mháire Stritter

Mháire (mei-ri) Stritter ist Autorin, Moderatorin, Professionelle Spielleitung für Pen and Paper, Gesicht der Orkenspalter TV-Kanäle und Community und Botschafterin der Spiel 2025.

 

16:30 - 17:00
Keys to neuropsychological intervention with modern board games (ENGLISH)

In recent years, we've found evidence of the usefulness of board games as tools in neuropsychological intervention. We have tested some key questions thanks to the Game in Lab call and other projects. Does playing board games improve executive functions? Is any type of game helpful? Are similar effects achieved in the general population and in vulnerable populations? Could there be some kind of transfer effect, such as helping to develop certain educational skills? In this panel, we'll share the answers, but we'll also open the door to new questions arising from our research.

REDNER

Jorge Moya-Higueras

Jorge Moya-Higueras is Senior Lecturer in Psychology. They are members of the Neuropsychology, Genes and Bevahior (NeuroPGA) research team (Universitat de Lleida, Spain). They have leaded studies about neuropsychological interventions using modern board games in children.

Nuria Vita-Barrull

Nuria Vita-Barrull is Lecturer in Psychology. They are members of the Neuropsychology, Genes and Bevahior (NeuroPGA) research team (Universitat de Lleida, Spain). They have leaded studies about neuropsychological interventions using modern board games in children.

 

17:00 - 17:30 
MITEINANDER GEWINNEN - WAS WIR DURCH KOOPERATIVE BRETTSPIELE LERNEN (DEUTSCH)

Mit "Bomb Busters" und "Endeavor – Die Tiefsee" wurden auch dieses Jahr wieder zwei kooperative Brettspiele vom Verein „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet. Miteinander statt gegeneinander zu spielen, scheint einen Nerv zu treffen in einer Zeit, die von zunehmender sozialer Isolation in medialen Echokammern geprägt ist. Doch sind kooperative Spiele keine Modeerscheinung: Ihre Geschichte reicht zurück bis in die Nachkriegszeit, als man nach zukunftssicheren Wegen suchte, Konflikte friedlich zu lösen und Gemeinschaft über Rivalität stellt. Gerade heute, wo das „Rechts des Stärkeren“ allerorten lauter wird, lohnt es sich, an diesen Geist zu erinnern. In meinem Talk zeige ich, wie wir mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden – von Beobachtungsexperimenten über digitale Simulationen bis hin zu spieltheoretischen Ansätzen – untersuchen können, warum kooperative Brettspiele so starke Gemeinschaftserfahrungen erzeugen und was wir daraus lernen können.

SPEAKER

Michael Conrad

Dr. Michael A. Conrad erforscht an der Universität Konstanz kooperative Brettspiele in einem vom Verein „Spiel des Jahres“ geförderten Projekt. Seine deutsch- und englischsprachigen Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen kulturhistorischen und -theoretischen Aspekten von Spielen – so auch die als Buch veröffentlichte Dissertation, die Spiel als Handeln mit Ungewissheit analysiert.

 

17:30 - 18:00 
EMPOWERMENT DURCH SPIEL (DEUTSCH)

 

Ganztägig

Educators Day - Meet & Connect (Saal Deutschland - CC Süd)

Ergänzend bieten wir im Saal Deutschland (im Conference Center Süd) unser Educators Day - Meet & Connect an. Dort kann in ruhiger Atmosphäre ein Austausch über den Einsatz von Spielen im edukativen Bereich stattfinden. Ihr könnt dort mit Speakern, Verlagen und Repräsentanten von tollen Projekten in Kontakt treten, Erfahrungen austauschen und so weitere Erkenntnisse für den Einsatz von Spielen gewinnen. Der Eintritt ist für alle Besucher der SPIEL Essen frei.

Samstag, 25. Oktober 2025

 

10:40 - 11:10 
Die Geschichte der Rollenspielwürfel (DEUTSCH)

Unsere Präsentation beschreibt die Historie von Würfeln von den ersten Anfängen vor Christus bis hin zu modernen Würfeln der Neuzeit,
mit einem starken Fokus auf Rollenspielwürfel.
Dazu haben wir einige interessante Exkurse, Anekdoten und Anschauungsmaterial im Gepäck, was wir gerne mit interessiertem Publikum teilen würden.
Dies natürlich nur grob umrissen, wir könnten STUNDEN drüber erzählen. :-)

SPEAKER

HaGü Nikolayczyk

HaGü – a.k.a. Lord of the Dice
Rollenspieler, Geschichtenerzähler (LARP), Spielemaniac, Serienjunkie, Würfeldesigner und langjähriger Messe-Gänger (seit 1991 keine SPIEL verpasst)
Würfelsammler seit 1991 mit einer beachtlichen Sammlung von 18.000+ Würfeln
Internet: Lord of the Dice (auf Insta & Facebook, seit vielen Jahren auch online in der Würfel-Community aktiv)

Zusammen sind wir admins des Facebook Kanal "DICE DRAGONS"

Tina Bornemann

Tina – a.k.a. TeeJay
Rollenspielerin, Hobbyfotografin und All Around Nerd
Würfelsammlerin seit 2018 mit einer nicht weniger beeindruckenden Sammlung von über 13.000 Würfeln.
Würfelblogs: Critical Fail (Inhaberin) und Dice Wiki (Admin)

Zusammen sind wir admins des Facebook Kanal "DICE DRAGONS"

 

11:10 - 12:10 
THE GREAT BIG CONVENTION PANEL ABOUT COENVTIONS (ENGLISH)

Come listen to some of the people who run the biggest (gaming) conventions in the world discuss the craft of convention running, and what makes their conventions unique. 

Representatives of the biggest conventions in the world come together at this panel to exchange experiences and knowledge about the craft of convention running, the unique aspects of different conventions, and what makes a convention successful. The speakers bring experiences and knowledge about what it needs to make a convention great and successful. 

SPEAKER

Carol Rapp (SPIEL Essen)

Carol Rapp is a passionate player, managing director of Merz Verlag, and responsible for SPIEL Essen. She previously worked in events and marketing at Kosmos, then moved to Asmodee, where she became managing director of the German unit and later headed the international marketing and events teams.

Julie Yeager (GAMA)

Julie has been in the tabletop game industry for over 13 years in various roles with game publishers prior to joining GAMA three years ago where she now serves as the Member Services Director.

Megan Culver (Gen Con)

Hello! I am Megan Culver, the VP of Sales, Marketing, & Events for Gen Con. I have been with Gen Con for 21 years and I look forward to sharing my experiences with you!

Vincent Freudenreich (DoKomi)

Vincent is a Managing Director of AkibaDreams GmbH, the organizer of Germany’s largest Anime and Japan Expo, DoKomi. Coming together through games like TCGs and tabletop is an important part of their community, which is why SPIEL Essen is also a great opportunity for them to discover new and exciting games for socializing.

 

12:10 - 13:00 
Jenseits von Gut und Böse – Moral, Ethik und Verantwortung in der analogen Spielkultur (DEUTSCH)

Spiele sind mehr als Unterhaltung – sie sind kulturelle Ausdrucksformen, Erfahrungsräume und gesellschaftliche Spiegel. Unser Impuls beleuchtet, wie analoge Spiele mit moralischen Entscheidungen, ethischen Grauzonen und gesellschaftlich sensiblen Themen umgehen – und wie wir als Spielende, Erzählende und Gestaltende darauf reagieren.
Spiele fordern uns heraus, andere Perspektiven einzunehmen und Grenzen auszuloten. Dabei entstehen Fragen, die aktueller kaum sein könnten:
Wie gehen wir mit kontroversen Inhalten um?
Was darf ein Spiel?
Können Spiele zur ethischen Reflexion beitragen?
Wie politisch oder “serious” können Spiele sein?
Der interaktive Vortrag verbindet ethische Konzepte mit praxisnahen Beispielen aus der Spieleszene und bindet das Publikum aktiv ein, bietet Raum für spontane Publikumsreflexionen und mediale Blicke über den Tellerrand.

SPEAKER

Anna Zinßer

Anna Zinßer und Dr. Christian Hoffstadt sind die Gründer*innen des Denkhafens in Karlsruhe. Sie entwickeln spielerisch-systemische Formate und Spiele, die Teams und Organisationen dabei unterstützen, eine kooperative und zukunftsfähige gemeinsame Kultur zu gestalten. In ihren Workshops schaffen sie Räume für echten Austausch, stärken Verbindungen, laden zu Musterveränderungen ein und bringen Ideen ins Rollen.
https://denkhafen.com/

Christian Hoffstadt

Anna Zinßer und Dr. Christian Hoffstadt sind die Gründer*innen des Denkhafens in Karlsruhe. Sie entwickeln spielerisch-systemische Formate und Spiele, die Teams und Organisationen dabei unterstützen, eine kooperative und zukunftsfähige gemeinsame Kultur zu gestalten. In ihren Workshops schaffen sie Räume für echten Austausch, stärken Verbindungen, laden zu Musterveränderungen ein und bringen Ideen ins Rollen.
https://denkhafen.com/

 

13:00 - 13:30 TBA

 

13:30 - 14:00 
The HITSTER Story: From Idea to Bestseller (ENGLISH)

How does a board game go from a simple idea at the kitchen table to becoming one of Europe’s best-selling games? In this talk, you’ll hear the story of HITSTER told from two perspectives: the inventor behind the concept and Jumbo, the publisher with the global rights. Together we share how the idea was born, the design choices that shaped the game, and how Jumbo’s publishing expertise helped turn it into an international success. A story of creativity, courage, and a little bit of luck – for anyone curious about what it takes to create a hit.

SPEAKER

Marcus Carleson

Marcus entered the board game industry in 2019 when he created HITSTER. Being a newcomer, breaking through wasn't easy but successful partnerships made HITSTER the top-selling game in Europe 2024. Drawing on this experience, Marcus is now developing PUBBLO, a digital service designed to simplify licensing and localization of new and existing games.

Ferran Codina

Group Senior Brand Manager at Jumbo, leading the global brand strategy and product development of HITSTER. Focused on building the brand internationally, creating meaningful partnerships, and driving innovation.

 

14:00 - 15:00 
VON DER LEIDENSCHAFT ZUM BOOM: WIE NERDS DIE ZUKUNFT PRÄGEN UND SICH SELBST IM WEG STEHEN (DEUTSCH)

Nerdkultur ist längst kein Nischending mehr, sie prägt ganze Generationen. Eine Harvard-Studie zeigt, wie One Piece Träume, Mut und Gemeinschaft geformt hat. Gleichzeitig diskutieren wir, was Deutschland durch den Verlust seines Erfindergeistes verspielt und wie Business mehr Menschlichkeit und Vorstellungskraft braucht.

Auf der SPIEL und der Gamescom sehen wir, wie Gaming zur Nerdkultur verschmilzt und ganze Industrien verändert. Aber wir reden auch über die Schattenseite: Gatekeeping, Angst vor Veränderung und die Illusion, wir müssten unser Terrain verteidigen.

Die eigentliche Frage: Wie können Nerds Verantwortung übernehmen, Innovation leben und die Welt nicht nur durch Technik, sondern auch durch Menschlichkeit gestalten?

SPEAKER

Carol Rapp

Carol Rapp ist eine leidenschaftliche Spielerin, Geschäftsführerin des Merz Verlag und verantwortet die SPIEL Essen. Zuvor war sie bei Kosmos in Event und Marketing tätig, ging dann zu Asmodee, wo sie Geschäftsführerin der deutschen Unit wurde und später die internationalen Marketing- und Event-Teams leitete.

Jasmin Karatas

Jasmin steht für Gamification, Spiele, Business und alles dazwischen und darüber hinaus. Sie hat sich eine Mission auf die Fahne geschrieben, die Welt durch Spielen zu verändern - klingt komisch, meint sie aber ernst. Sie glaubt daran, das Nerds und Nerdrum, schon immer Antreiber von Innovationen waren und noch heute sind. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Wissen, ihren Büchern und Projekten zeigt sie, dass Spiel nicht nur Kinderkram ist, sondern hardcore Business!

Als spielerische Gesellschaftsarchitektin, sowie als Unternehmerin, verfolgt Jasmin ihr Ziel, Menschen mit Leidenschaft und Emotionen zu inspirieren und zum Erfolg zu führen. Fasziniert von den Welten hinter dem Bildschirm, erforscht sie, welche entscheidende Rolle Emotionen in Spielen spielen und wie Spiele die Macht haben, unsere Welt zu verändern, indem sie Spaß und Aufregung in die Realität zurückbringen.

Sie will das Nerds endlich ihre Superpower verstehen und die Rolle einnehmen, die sie sollten, als Maincharacter ihres Lebens und als Vorbilder für die Generationen nach uns, denn wir brauchen mehr Träume, mehr Leidenschaft und mehr Menschen, die wirklich was bewegen und das sind für Jasmin eben nun einmal nur NERDs.

 

15:00 - 15:30 
Quanten + Brettspiele = Kopfzerbrechen mit Spaßfaktor (Deutsch)

Was passiert, wenn Physiker und Spieleentwickler gemeinsam ein Brettspiel erfinden? Es entsteht ein verrücktes Experiment zwischen Quantenphysik und Spielmechanik! In diesem Vortrag gibt es
einen humorvollen Einblick in unser Projekt QUANTista, das Quantenphänomene wie
Superposition, Teleportation oder Tunneleffekte in spannende Spielprinzipien verwandelt – immer mit dem Ziel: Spaß am Spiel und ein kleiner Aha-Moment zur Physik.

SPEAKER

Liam Shelling Neto

Dr. Liam Shelling Neto:
Liam ist Postdoc im Bereich des KI-gestützten Designs von nano-optischer Komponenten an der TU Braunschweig. Hobbymässig sammelt er Pokémon-Karten und ist leidenschaftlicher
Videospieler. Direkt damit verzahnt ist auch das Interesse an Gesellschaftsspielen, besonders kommunikative Spiele wie „Tempel des Schreckens“ stehen hierbei ganz oben auf der Liste.

Stefanie Kroker

Prof. Dr. Stefanie Kroker:
Stefanie ist Physikerin und forscht an der TU Braunschweig zu Anwendungen nano-optischer Systeme für die Quantentechnologien. Die Vermittlung komplexer Inhalte liegt ihr am Herzen und war der Ausgangspunkt für die Brettspielinitiative „QUANTista“. Meine Lieblingsspiele? - Vermutlich Azul und Dominion. (Keep it simple! :-)

 

15:30 - 16:00
TBA

 

16:00 - 18:00 
Rollenspielrunde (DEUTSCH)

Sonntag, 26. Oktober 2025

 

10:40 - 11:40 
Von Session 0 zum Weltenschaffer - Der Werdegang eines Rollenspiel Gamemasters (DEUTSCH)

Die Taverne zum Träumer lädt ein zu einem kleinen Grundkurs für Pen and Paper. Der Einstieg kann für manche ein wenig überwältigend wirken, aber diese Angst wollen wir euch nehmen. Wenn man sich einmal etwas mehr mit der Welt der Rollenspiele auseinandersetzt, findet man sehr bald heraus, dass es für jeden etwas gibt. Egal ob ihr eher Fantasy-Fans seid oder Realistische Settings bevorzugt, ob ihr das Mittelalter feiert oder euer Interesse eher bei Sci-Fi liegt, wir wollen euch zeigen, dass es für jeden etwas gibt. Vor allem wenden wir uns hierbei an werdende, aber auch aktive Gamemaster. Wo fängt man an, wo geht es hin und wo sind die Grenzen. Welche wichtigen Punkte müssen unbedingt beachtet werden und wo kann auch mal etwas lockerer an das ganze gehen.

REDNER

Florian Mahr

CapturingKaos, DasOnkeelchen und UndeadPlaying sind Teil der "Taverne zum Träumer". Hierbei handelt es sich um eine Gruppe bunt zusammengewürfelter Streamer, welche ihre Begeisterung zum Pen and Paper mit der Welt teilen wollen.

Melina Lenort

CapturingKaos, DasOnkeelchen und UndeadPlaying sind Teil der "Taverne zum Träumer". Hierbei handelt es sich um eine Gruppe bunt zusammengewürfelter Streamer, welche ihre Begeisterung zum Pen and Paper mit der Welt teilen wollen.

Toni Hartmann

CapturingKaos, DasOnkeelchen und UndeadPlaying sind Teil der "Taverne zum Träumer". Hierbei handelt es sich um eine Gruppe bunt zusammengewürfelter Streamer, welche ihre Begeisterung zum Pen and Paper mit der Welt teilen wollen.

 

11:40 - 12:40 
COSPLAY EVENT (DEUTSCH)

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, findet auf der SPIEL ein besonderes Highlight für alle Cosplayer statt: Von 11:40 bis 12:40 Uhr habt ihr die Möglichkeit, euer Kostüm auf der großen Bühne zu präsentieren.

Kein Wettbewerb – sondern Bühne frei für euch

Im Mittelpunkt steht bei diesem Event nicht der Wettbewerbsgedanke, sondern die Freude am Cosplay. Es werden keine Preise vergeben – dafür bekommt ihr die Chance, euch und euer Kostüm einem großen Publikum zu zeigen, euch mit anderen auszutauschen und gemeinsam die Kreativität der Szene zu feiern.

Online-Stream & Gespräch mit Mháire

Das Event wird außerdem online gestreamt, sodass auch alle Cosplay-Fans zuhause live dabei sein können. Auf der Bühne habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit Mháire, dem Gesicht der SPIEL, über euer Kostüm zu sprechen.

Anmeldung, Auswahl & Tickets

Die Teilnahme ist über ein Online-Formular auf unserer Website möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 28. September 2025. Aus allen Einsendungen wählt Mháire die spannendsten und kreativsten Ideen aus, die dann auf der Bühne gezeigt werden dürfen.

Bitte beachtet: Ein gültiges SPIEL-Ticket ist Voraussetzung für die Teilnahme. Eine Bestätigung der Teilnahme am Cosplay-Event gilt nicht als Eintritt. Für Cosplayer gibt es ein ermäßigtes Cosplay-Ticket, wenn sie im Kostüm zur Messe kommen.

Seid dabei!

Wir freuen uns auf eure Ideen und euren Auftritt auf der Bühne der SPIEL 2025.

Das Anmeldeformular findet ihr hier: Anmeldung zum Cosplay-Event

MODERATION

Mháire Stritter

Mháire (mei-ri) Stritter ist Autorin, Moderatorin, Professionelle Spielleitung für Pen and Paper, Gesicht der Orkenspalter TV-Kanäle und Community und Botschafterin der Spiel 2025.

 

12:40 - 13:30 
Safe Spaces für die Community (DEUTSCH)

 

13:30 - 14:10 
DICE TOWER (ENGLISH)

 

14:10 - 14:40
Echt jetzt? Kleine Miniaturpüppchen? Tabletop, das beste Hobby der Welt. (DEUTSCH)

Miniaturewargaming ist ein Hobby das viele geil finden würden....würden sie es kennen. Denis von DICED erkärt das Tabletophobby. Was steckt dahinter? Ist es mehr als Warhammer? Wie und warum hat sich das Hobby aus dem Keller in den letzten Jahren gewandelt und könnte massentauglich werden. Und vor allem: Was ist daran überhaupt toll?

REDNER

Denis Rubbert

Denis ist seit fast 30 Jahren leidenschaftlicher Tabletop - Hobbyist. Er liebt alles was mit tollen Miniaturen zu tun hat. 2010 gründete er Deutschlands erstes Tabletop Videomagazin "MAGABOTATO" und startete ab 2015 den Youtubekanal DICED. Tabletop ist seit jeher seine Leidenschaft, weshalb er sich auf dem Gebiet eine Expertise aufgebaut hat.

 

14:40 - 15:20
TBA

 

15:20 - 16:00 
Dudelsack-Workshop mit Elsi von Saltatio Mortis (Deutsch)

Mittelaltermusik ist heute aus LARP, Cosplay und auch der Brettspiel-Welt nicht mehr wegzudenken. Umso spannender finden es viele, jetzt auch in die Musikwelt aktiv mit historischen Instrumenten einzutauchen.
Elsi spielt nicht nur professionell Dudelsack bei seiner Band "Saltatio Mortis", er baut auch Instrumente für Einsteiger wie Profis und gibt Kurse dafür.
Vorerfahrungen und Notenlesen sind hierfür nicht nötig.
Von der Übungspfeife zum Erlernen vom Melodiespiel über den Übungsdudelsack auf Zimmerlautstärke, lässt es sich Schritt für Schritt beibringen - ob im Selbststudium zuhause mit Lehrbuch oder mit einem Lehrer, persönlich oder online.
In diesem Workshop führt Euch Elsi in die Geschichte des Dudelsacks ein, seinen Aufbau und wie das ganze eigentlich funktioniert.
In der zweiten Hälfte des Vortrags habt ihr die Chance, Eure Fragen zu stellen und sogar seine Instrumente auszuprobieren.
DudelsackSPIEL bringt die musikalische Herausforderung mit auf die Messe!

REDNER

Christian Sparfeldt alias Elsi

Elsi ist Dudelsackspieler bei der Band "Saltatio Mortis" und seit 20 Jahren auf den Bühnen dieser Welt unterwegs. Mit 17 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Instrument und mittelalterliche Klänge. Mittlerweile besitzt er eine Werkstatt für Dudelsackbau und gibt Kurse für Einsteiger. Seine Begeisterung und Liebe zum Instrument stecken an.

 

16:00 - 17:30 
GOLDEN DEMON - AWARD CEREMONY

In allen Kategorien bewertet die Jury viele verschiedene Eigenschaften der Beiträge. Technisches Geschick, Atmosphäre, gleichbleibende Qualität und Narrativ sind allesamt Schlüsselkomponenten, die einen Gewinnerbeitrag auszeichenen.

Aber es geht nicht nur um technisches Können, sondern auch um deinen Stil und Sorgfalt bei der Arbeit. Die Jury macht keine Vorgaben in Bezug auf den Stil. Wenn das Endergebnis fantastisch aussieht, dann ist es egal, wie du es erzielt hast.

Auch der Hintergrund und das Setting sind wichtig. Die Jury wird darauf achten, wie gut sich der Beitrag in die verschiedenen Welten und Universen von Games Workshop einfügt. Eine überzeugende Geschichte kann viel dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Jury zu wecken.

In jeder der 14 Hauptkategorien sowie den Sonderkategorien gibt es Preise für:

  • Bemerkenswerte Beiträge
  • Gelobte Beiträge
  • Finalisten
  • Gold, Silber und Bronze

Für die Verleihung des Slayer Sword wird durch die Jury aus den gold-platzierten Beiträgen der 14 Kategorien der Hauptgewinner des Golden Demon ausgewählt.

Weitere Informationen zum Golden Demon erhaltet ihr hier: https://www.spiel-essen.de/de/programm/golden-demon